Herzlich willkommen


Baustoffe und Materialien für gesundes Wohnen
Schadstoffe in der Raumluft können auf Dauer krank machen. Die Zeit und der Aufwand für die Auswahl gesunder Materialien sind also gut investiert! Was Gütezeichen und Kennzeichnungen angeht, bieten leider nur wenige eine ausreichende Sicherheit: Achten können Eigentümer zum Beispiel auf die Gütezeichen von eco Institut Köln, natureplus und Eurofins.
Führen Handwerksbetriebe die Arbeiten im Haus aus, sollten Eigentümer.innen darauf bestehen, dass diese möglichst staubarm arbeiten und die verwendeten Produkte genau bekannt geben. Eine Grundregel bei der Materialauswahl genauso wie bei Reinigungsmitteln: Auf besonders emissionsreiche Produkte sollte besser verzichtet werden. Diese sind meistens schon am strengen Geruch zu erkennen.
Gesund Wohnen mit den richtigen Materialien - Tipps für die Auswahl
- Baustoffe: Anorganische Baustoffe wie Ziegel, Kalk- oder Gipsputze und Betonsteine belasten die Raumluft in der Regel nicht. Ihre Fähigkeit, Schadstoffe und Feuchtigkeit aufzunehmen, kann sogar eine positive Wirkung auf die Raumluftqualität haben. Wenn Holz zum Einsatz kommt, sollte darauf geachtet werden, dass kein Holzschutzmittel oder Flammschutzmittel verwendet wurde.
- Bodenbelag: Produkte ohne organische Lösungsmittel sind hier die erste Wahl, bei den Klebern für Bodenbelag am besten am EMICODE EC1plus Zeichen orientieren. Bei Holzböden ist eine offenporige Imprägnierung mit wasserlöslichen Pflanzenharzen und -ölen positiv. In Eingangsbereich, Küche und Bad kommen am besten Fliesen oder Natursteine zum Einsatz. Ist ein Teppich als Bodenbelag vorgesehen, kann dieser auch verspannt statt verklebt werden.
- Putze und Farben: Die Oberflächen von Wänden und Decken sollten nach Möglichkeit ausgleichend und regulierend auf Luftfeuchtigkeit und Geruchsstoffe wirken. Deshalb sollten Anstriche Wasserdampf aufnehmen und abgeben können. Positiv sind diffusionsoffene Anstriche aus Naturstoffen wie Kalk oder Lehm. Sie unterstützen ein gutes Raumklima. Mineralische Wandfarben wie Silikatfarben sind ebenfalls eine gute Lösung. Bei Tapeten sind Papiertapeten die bessere Wahl, weil Vinyl-Tapeten zum Beispiel oft Weichmacher enthalten.
- Farben und Lacke: Bei Lacken, Lasuren und Imprägnierungen sind lösungsmittelfreie Produkte erste Wahl. Oberstes Gebot nach dem Aufbringen: gründlich lüften!
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de
© Energie-Fachberater.de
zurück